Das war das cc-Camp’16
Vorgeschichte
Das cc-Camp fand heuer zum vierten mal statt. Es wurde 2013 zum ersten mal in der HTL Wien 3 am Rennweg abgehalten. Es gab 3 parallel laufende Vortragsreihen (Tracks) mit Themen rund um neue technische Entwicklungen in der IT und auch rund um deren gesellschaftliche Auswirkungen.
Im Jahr 2015 nahmen bereits über 100 Teilnehmer aus unterschiedlichsten Lebensbereichen wie Lehrende, Schüler, Künstler, IT und Netzwerkadministratoren, Wirtschaftstreibende, Pensionisten an unserem Treffen teil und schufen so eine sehr lockere Atmosphäre.
Da Ende 2015 der Direktor der HTL 3 – in Pension ging und seine Nachfolge einige Monate nicht geregelt war, haben wir uns entschlossen heuer das Camp in einer etwas anderen Form in den Räumlichkeiten der Digital Society abzuhalten. Wir stellten das Camp erstmalig unter ein Motto und wählten dafür “Die Zukunft des Shopping”. Wir glauben dass der Handel einer der ersten Wirtschaftsbereiche ist, der besonders von der Digitalisierung betroffen ist – und zudem sind alle mit diesem Thema verbunden, da jeder von uns Waren einkauft.
cc-Camp’16

Trotz der widrigen Umstände kamen mehr als 30 Gäste und hielten tapfer durch und lauschten gespannt den Vorträgen, stellten Fragen und diskutieren fleißig mit. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, die der Versuchung den Tag an einem See zu verbringen widerstanden haben.
Die Agenda deckte ein breites Spektrum an Informationen über den Handel und Shopping im Internet ab.
Die Vorträge
Keynote Zukunft des Handels
Werner Illsinger sprach in der Keynote über den “Customer Journey” – also die Reise des Konsumenten – der über analoge und digitale Kanäle seine Kaufreise antritt und immer befriedigt werden muss. Geht ein einziger Schritt daneben – verärgert der Händler seinen Kunden, schon ist der Kunde weg und kauft woanders ein. Behandelt wurden auch Zukunftsthemen wie Amazon Prime Air, ein Versuchsprojekt bei dem Amazon mit Drohnen Pakete zustellt, oder der witzige DRU. Eine Robotereinheit die für Domino Pizzen zustellt. Auch das Thema virtual bzw. augmented Reality war ein Thema. Spannend ist auch, dass sogar reine Online Händler wie Amazon darüber nachdenken bzw. damit experimentieren richtige Geschäfte zu eröffnen, um z.B. den Rücksendungen Herr zu werden, oder Kunden zu ermöglichen Produkte anzusehen bevor diese erworben werden.
Einkaufen direkt beim Hersteller (Alibaba)
Roland Giersig berichtet über seine Erfahrungen mit dem Direkteinkauf beim chinesischen Hersteller über die Internet Platform Alibaba (bzw. Ali Express). Er beschreibt welche Gefahren bestehen, wenn man solche Käufe tätigt insbesondere im Bereich der Gewährleistung. Es ist oft gar nicht so einfach festzustellen ob ein Erworbenes Produkt den beschriebenen Produkteigenschaften genügt.
Dynamic Pricing

Sicherheit beim Online Shopping
Manfred Wöhrl beschreibt in seinem Vortrag die Gefahren des online Shopping. Die Gefahren reichen von Identitätsdiebstahl, das ausspähen von PIN Codes von Bankomat oder Kreditkarten, bis hin zu Risiken durch gekaufte Produkte.
Wie Facebook mit mir Geld verdient
Da der Vortrag durch die Rechtsanwältin Frau Mag. Pitterle leider ausfallen musste, ist Werner Illsinger kurzfristig mit einem Vortrag über das Thema Online Marketing und Werbung mit Facebook eingesprungen. In diesem Vortrag wurde das Geschäftsmodell von Facebook beschrieben und gezeigt, wie Facebook Geld verdient – und wie Firmen die Möglichkeiten von Facebook zur online Werbung nutzen können.
Die Veranstaltung klang bei kühlen Getränken und vielen Diskussionen aus. Die letzten Gäste haben die Veranstaltung dann erst nach 20:00 verlassen.
Danke

Herzlichen Dank auch an Meral Akin-Hecke die Bücher von werdedigital.at zur freien Entnahme vorbeigebracht hat.
Die Firma Sklera hat uns dankenswerterweise kostenlos eine digital Signage Lösung zur Verfügung gestellt (der Bildschirm beim Eingang der die Angenda angezeigt hat).
Ebenso ein großes Dankeschön allen Helfern die beim Auf und Abbau behilflich waren. Die Vorbereitung des Saales, Einkaufen, abbauen und zusammen räumen nimmt viele unbezahlte freiwillig geleistete Stunden in Anspruch. Herzlichen Dank an alle Helfer!
- Über den Autor
- Artikel
Werner Illsinger ist systemischer Coach, Unternehmensberater sowie Lektor an der FH-Kärnten. Sein Herzensanliegen ist es, dass Arbeit Spaß macht.
Keynote Zukunft des Handels
Neueste Kommentare