Klarnamen führen zu weniger Meinungsfreiheit Die Digital Society ist erstaunt über den Vorstoß der Bundesregierung ein sogenanntes “Digitales Vermummungsverbot” einzuführen. Dies würde zu einer Einschränkung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung, der...
Die am 25. Mai in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt den Betroffenen grundlegende Rechte, um über ihre personenbezogenen Daten verfügen zu können. Es kann Einsicht in die gespeicherten Daten genommen werden und sie müssen auf Aufforderung...
Motorola hat gerade ein Patent auf ein selbstfahrendes Polizeiauto bekommen, das nicht nur Verhaftete zur nächsten Polizeiwache oder Angeklagte zum Gericht fährt, sondern auch noch Fingerabdrücke abnimmt und einen Atemluft-Schnelltester für Drogen- und Alkoholkonsum...
Worum geht’s beim neuen Urheberrecht? Problem YouTube Die Verwerter (meist große Musikverlage, Verwertungsgesellschaften, Filmproduktionsfirmen) haben Probleme damit, dass die von YouTube-Benutzern hochgeladenen Medien (also z.B. Musikstücke) kostenlos für...
Informationsfreiheit bei Studien In den letzten Tagen sind die Ministerien ins Gerede gekommen, weil Studien in Auftrag gegeben wurden, die Ergebnisse dann aber unter Verschluss gehalten werden. Informationsfreiheit bei Studien ist wichtig. Studien, die öffentlich...
Die ÖVP fordert die Einführung von “Bußgeldern” für Abgeordnete die Abstimmungen fernbleiben. Die Frage, die sich mir stellt ist, wozu wir überhaupt Abgeordnete dafür bezahlen im Parlament zu sitzen? Die meisten Parteien im Parlament haben einen Clubzwang....
Neueste Kommentare