Neuigkeiten
Neues Mitglied Solucio IT
Wir freuen uns - unser neuestes Mitglied in der Digital Society begrüßen zu dürfen: Solucio IT Gegründet 1999 in Wien konnte Solucio Informationstechnik Handelsgmbh durch Innovation, Kompetenz, Termintreue und Kundennähe die Position am Markt festigen und mit...
Neues Mitglied Rechtsanwältin Dr. Irene Binder
Wir freuen uns - unser neuestes Mitglied in der Digital Society begrüßen zu dürfen: Dr. Irene Binder, LL.M Dr. Irene Binder ist 1969 in Wels geboren. Nach einigen Semestern Wirtschaftsinformatik an der Universität Linz habe ich 1995 das Studium der...
Das Sicherheitspaket
Sicherheitspaket und Arbeitsprogramm der Bundesregierung Die österreichische Bundesregierung hat sich also ein neues Arbeitsprogramm gegeben. Das ist gut. Die Bevölkerung möchte, dass etwas weitergeht im Lande. In dem neuen Arbeitsprogramm ist auch ein sogenanntes...
digitale Autobahnmaut
Im nächsten Jahr soll sie also kommen, die digitale Autobahnmaut. Das klingt gut. Wir müssen nicht mehr die alten Vignetten abschaben und die neue auf die Windschutzscheibe kleben. Das ist bequem. Es wird nur noch das Kennzeichen registriert und schon darf man die...
Neues Mitglied GIVE Forschungsgesellschaft
Global Integrated Village Environment Die Digital Society begrüßt unser neuestes Mitglied, die GIVE Forschungsgesellschaft. as "Globally Integrated Village Environment" (GIVE) Projekt beschäftigt sich mit dem Lebensraum der Zukunft, in dem Telematik und...
Lippensynchrone Videomanipulation
Videomanipulation vom Feinsten. Nicht mal den eigenen Augen kann man mehr trauen... Derzeit macht ein Video die Rund, das Ausschnitte von Trumps Inauguration zeigt... mit neuem, satirischem Text. Wir kennen das in Österreich von Maschek, diese Videomanipulation aber...
Digital Roadmap Austria – Cui bono?
Seit letzter Woche liegt sie vor, die Broschüre der Österreichischen Bundesregierung, die die Digital Roadmap definieren soll. Schön, dass die Bundesregierung sich nunmehr mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt. Nur, die Digitalisierung hat bereits in den späten...
Kristallkugel 2017
Blitzumfrage Digitalisierung / Kristallkugel 2017 Wir haben zum Jahreswechsel gemeinsam mit unserem Mitglied AP-HS GmbH die Kristallkugel 2017, eine Blitzumfrage zur Digitalisierung in Österreich druchgeführt. Die Blitzumfrage wurde an ca. 2.500 e-Mail Adressen...
Neujahrsklausur 2017
Motivation In 20 Jahren wird es 50% der heutigen Jobs nicht mehr geben. Die spannende Entwicklung dabei ist, dass es nicht mehr vor allem die produzierende Industrie und deren Mitarbeiter treffen wird, sondern vor allem auch die sogenannten Knowledge Worker. Experten...
Digital Society Housewarming
Am Donnerstag den 12. Jänner 2017 lud die Digital Society zum "Digital Society Housewarming" in ihre Räumlichkeiten am Graben. Das Housewarming diente sowohl dazu die neuen Räumlichkeiten der Digital Society kennen zu lernen, als auch der Vernetzung der "Digitalen...
Neujahrsputz 2017
Neujahrsputz 2017 Nach der Übernahme der Räumlichkeiten durch die Digital Society Institute GmbH haben wir begonnen uns häuslich einzurichten. Nach dem Feedback bei der letzten Veranstaltung wurden Papierhandtuchhalter angeschafft um den hygienischen Anforderungen...
Kristallkugel 2017
CloudKompass - Blitzumfrage klicken Sie auf diesen Link um sofort loszulegen Das Jahr neigt sich zu Ende und wir laden Sie auch heuer wieder sehr herzlich ein, mit uns einen gemeinsamen Blick in unsere Kristallkugel zu werfen, um zu sehen, mit welchen Erwartungen Sie...
Neues Mitglied DWZI GmbH
Neues Mitglied DWZI GmbH Wir freuen uns über ein neues Firmenmitglied in der Digital Society, die DWZI GmbH (DWZI steht für "Der Weg zur IT"). Die DWZI GmbH ist in St. Margarethen im Burgenland zu Hause und die Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich...
Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten und ein glückliches 2017! Wir wünschen ein frohes und glückliches neues Jahr. Bei unseren Mitgliedern möchten wir uns besonders für die finanzielle Unterstützung der Digital Society bedanken. Ohne unsere Mitglieder könnten wir unsere Bemühungen für...
Neues Mitglied coopPSE
Wir begrüßen den Verein coopPSE als neues Mitglied in der Digital Society: Die Kooperation „Prozesse, Systeme und Experten“ ist ein Netzwerk von Unternehmen und Experten aus Österreich und dem benachbarten Ausland. Der Verein wurde von erfahrenen Experten und Managern...
Warum das alles nicht so harmlos ist …
Warum das alles nicht so harmlos ist ... Ich höre immer wieder von Freunden und bekannten - warum ich mich überhaupt dafür einsetze, dass wir uns gut überlegen müssen was gerade in der digitalen Welt passiert und warum wir uns für die Rechte im digitalen Raum...
Digital Society Institute GmbH (DS-I)
Die Digital Society hat im Sommer begonnen eine Firma zu gründen. Die Gründung wurde nun nach fast 4 Monaten abgeschlossen. Die Digital Society Institute GmbH (DS-I) ist nun seit 26.11.2016 unter der Firmenbuchnummer FN 459359d registriert. Der Unternehmensgegenstand...
KFZ Versicherung: Sparen durch Überwachung?
KFZ Versicherung Sparen durch Überwachung? KFZ Versicherungen führen neue Tarife ein. Gute Fahrer - und sie sind doch sicher einer - sollen in Zukunft weniger für eine KFZ Versicherung zahlen. Hört sich doch gut an - oder? Der Fahrer beweist seine Fahrkünste über...
Protokoll der 2. AO Generalversammlung vom 15.11.2016
Protokoll d. 2. AO Generalversammlung vom 15. 11. 2016 Teilnehmer und Stimmen An der Generalversammlung haben folgende Teilnehmer teilgenommen (fett) - Es wurden auch Stimmen per Vollmacht abgetreten. Daraus ergab sich folgende Stimmenverteilung Teilnehmer Vollmacht...
Gemeinsame Kritik an geplanter EU Urheberrechts Richtlinie (2016)
Die Digital Society und 16 österreichische Verbände üben Kritik an der geplanten EU-Urheberrechts-Richtlinie: „Wir vertreten geschlossen die Ansicht, dass die Novellierung des Urheberrechts eine große Chance für die Zukunft birgt, um den digitalen europäischen Lebens- und Wirtschaftsraum zu einem globalen Vorreiter zu machen. Daher möchten wir auf Aspekte hinweisen, welche wir als einen Rückschritt sehen würden, und den zu befürchtenden, negativen Auswirkungen entgegentreten“.
Herzlichen Dank und eine Bitte ….
Herzlichen Dank und eine große Bitte ... Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bedanken. Bedanken für die viele Unterstützung die wir als junge Digital Society bekommen haben, für das große Interesse an unseren Veranstaltungen, für die aktive Teilnahme an...
PCNEWS 150a: Digital Society und Zukunft des Handels
PCNEWS Digital Society & Zukunft des Handels (150a) Die Sondernummer PCNEWS 150a, die Sie hier in Händen halten stellt die Aktivitäten der Digital Society im laufenden Jahr vor. Was ist Digital Society? Die Digital Society ist eine neu gegründete Non Profit...
Wie entstehen Gesetze in Österreich?
Wie entstehen in Österreich Gesetze, und wie kann die Digital Society meine Interessen dabei vertreten? Interessensvertretungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Gesetzen. Die Digital Society hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Welt zu...
Internet Governance Forum Austria 2016
Das Internet der Dinge verändert unsere Welt. Es ist der Treiber der Digitalen Transformation unser Welt: wie wir leben, wir wir lernen, wir einkaufen, wie wir arbeiten, wie wir Geld verdienen. Die Spielregeln der Digitalen Transformation können wir alle gemeinsam mit...
Netzpolitisches Treffen am Traunsee
Unser "Digital Champion" Meral Akin Hecke verbringt ihren Sommer in Traunkirchen am Traunsee. Sie hat heuer zum ersten Netzpolitischen Vernetzungstreffen an den Traunsee eingeladen. Die Idee war, die Lücke der Sommerpause - in der auch der Netzpolitische Abend Urlaub...
Stellungnahme zum Funkanlagen Marktüberwachungs Gesetz (FMAG)
Hersteller von Funk-Routern sollen künftig garantieren, dass Geräte den Erfordernissen entsprechen und eine Manipulation der Software (Firmware) bzw. der Einstellungen verhindert wird. Es steht zu befürchten, dass vor allem bei Internet Service Providern eine große Anzahl ungepatchter Geräte bei Kunden für längere Zeit mit gravierenden Sicehrheitslücken betrieben werden. Da der Kunde durch die neue Regelung keine Möglichkeit hat, alternative, sichere Software aufzuspielen, entsteht eine große Gefahr für Cyberangriffe.
Digital Society auf Facebook
Wir freuen uns auf Facebook mittlerweile über 600 Fan's zu haben. Herzlichen Dank an alle Follower in diesem Zusammenhang. Wir freuen uns über das rege Interesse. Verglichen mit anderen, vor allem etablierten Organisationen - sind wir sensationell gut unterwegs. Wir...
Das war das cc-Camp’16
Das war das cc-Camp'16 Vorgeschichte Das cc-Camp fand heuer zum vierten mal statt. Es wurde 2013 zum ersten mal in der HTL Wien 3 am Rennweg abgehalten. Es gab 3 parallel laufende Vortragsreihen (Tracks) mit Themen rund um neue technische Entwicklungen in der IT und...
Hacker hacken US Stromversorger
Hacker hacken US Stromversorger Eine Gruppe von Hacker hacken US Stromversorger. Es handelte sich dabei um "White Hat Hacker" - das sind "die Guten" unter den Hackern. Sie wurde von der Security Verantwortlichen eines US Stromversorgers beauftragt dieses...
Stellungnahme zum “Staatstrojaner”
Eine Hausdurchsuchung ist im Normalfall eine für den Verdächtigen offen durchgeführte Überwachungsmaßnahme. Die Durchsuchung eines Computers ist absolut damit vergleichbar, nur soll diese im geheimen durchgeführt werden, was grundrechtlich höchst bedenklich ist. Auch müssen beim Einspielen des “Staatstrojaner” bestehende Sicherheitslücken oder Schwachstellen der Systeme ausgenützt werden. Die Sicherheitsbehörden haben daher ein veritables Interesse daran, dass diese Lücken nicht geschlossen werden, was jedoch der staatlichen Verpflichtung zumSchutz der Bevölkerung gegen – auch digitale – Bedrohungen widerspricht.
Enquete: Arbeitsmarkt neu gestalten
"Arbeitsmarkt neu gestalten" Unter diesem Titel war die Digital Society am Montag, 2.Mai 2016 im Parlament bei der Enquete der Grünen eingeladen und konnte wesentliche Inputs geben wie der Arbeitsmarkt der Zukunft mit der Digitalisierung verbunden ist und gestaltet...
Einigung auf EU Richtlinie zu barrierefreien Webseiten
Einigung auf EU Richtlinie zu barrierefreien Webseiten – Inklusive der Forderungen der Europäischen Blindenunion! Durchbruch auf dem Weg zu barrierefrei nutzbaren Webseiten in der Europäischen Union Wien (OTS) - In der Nacht vom 3. auf den 4. Mai einigten sich die...
Merck verliert Patientendaten
Die österreichische Niederlassung des Pharmakonzerns Merck hat eine Daten DVD mit ca. 2000 Datensätzen an Multipler Sklerose erkrankten Patienten verloren. Der Datenträger sei beim Wechsel eines Call Center Anbieters verloren gegangen. Die Daten enthalten Name,...
GIS Gebühren für Streaming von Höchtgericht gekippt
Rückschlag für den ORF: Höchstgericht kippt GIS Gebühren für Streaming, Abmeldewelle droht Wer ORF-Angebote nur über einen Computer mit Internetanschluss konsumiert, muss künftig keine GIS Gebühren für Streaming mehr zahlen. Diese Entscheidung fällte der...
Warum der Handel ein Problem hat
Ich habe mir einen neuen Bildschirm gekauft. Mittlerweile gibt es ja eine große Vielfalt an Steckern für Bildschirme. VGA, DVI, HDMI und der neueste Zugang: Displayport. Wie bei HDMI gibt es auch bei Displayport verschiedene Größen der Stecker - nämlich Displayport...
Nachlese Digitalk: Wie Facebook mit mir Geld verdient
Gestern 13.4.2016 Abend fand unser erster "Digitalk" statt. Digitalks wenden sich vor allem an Anwender, die ein wenig mehr Informationen über die digitale Welt bekommen möchten. Zur Feier unserer ersten öffentlichen Veranstaltung gab es zur Einstimmung ein Glas...
Lücken in Justizplan für Onlineschnüffelei (Staatstrojaner)
ORF.at berichtet -- ziemlich blamabel für das Justizministerium: Datenschutz: Lücken in Justizplan für Onlineschnüffelei Das Justizministerium hat der harschen Kritik von Datenschützern an der in Österreich geplanten Onlineüberwachung wenig entgegenzuhalten. Zentrale...
Amazon Fresh macht Supermärkten Konkurrenz
Amazon Fresh Amazon Fresh ist ein Service von Amazon, dass es nach einem Pilot im Bundesstaat Washington seit geraumer Zeit auch an der Westküste der USA gibt. Dabei stellt Amazon frische Lebensmittel (Gemüse, Milch, Fleisch, Eier, Wein, ...) nach Bestellung im...
Virtual / Augmented Reality beim Autokauf
Augmented Reality beim Autokauf Beim Kaufen eines Autos gibt es viele Möglichkeiten ein Auto zu konfigurieren. Das Auto im Showroom zu sehen, das man danach kaufen wird, ist fast unmöglich. Entweder ist die gewünschte Farbe nicht ausgestellt (oder nur in einem kleinen...
Die Zukunft der Arbeit – Talk von der CeBIT 2016
Talk "Zukunft der Arbeit - wird jetzt alles anders?", Dr. Ole Wintermann, Senior Project Manager (Bertelsmann Stiftung), Jürgen Müller, Projektleiter (BMFSFJ), Detlev Artelt, Kommunikations-Architekt (Neuwork)
Bargeld ist ineffizent und teuer …
In den letzten Wochen wurde viel über die Abschaffung der 500 EUR Scheine - und damit auch gleich über die Abschaffung des Bargeldes diskutiert. Die ÖVP und auch FPÖ wollen gar das Bargeld in die Verfassung schreiben.Bargeld ist aber nur eine Bezahltechnologie - und...
Schwerpunkt: Shopping und Handel in der Zukunft
Die Digital Sociecty hat beschlossen sich dem Thema "Shopping und Handel in der Zukunft" als erstes Fokusthema zu widmen. Der Handel befindet sich derzeit im Umbruch. Die Digitalisierung und der Online Handel setzt den Geschäftsleuten derzeit stark zu. Das Sprichwort:...
Wir brauchen eine Espressomaschine
In unserem neuen Heim gibt es leider noch keine Espressomaschine. Kaffee ist für Besprechungen aller Art aber essentiell, vor allem wenn man in der "digitalen Welt" zu Hause ist. Espressomaschinen, die aber auch für größere Veranstaltungen nutzbar sind, sind aber...
Wir haben ein Zuhause
Die Digital Society hat ein Zuhause. Wir sind eine Kooperation mit der Bildungspraxis eingegangen und nutzen die Räumlichkeiten in Zukunft gemeinsam. Unser Zuhause besteht aus einem großen Vortragssaal für Vorträge, Veranstaltungen, Workshops in dem wir bis zu 60...
Last Week Tonight with John Oliver: Encryption (HBO)
Viele können sich vielleicht noch an das geniale Video erinnern, wo der US Comedian John Oliver in seiner Last Week Tonight show die Netzneutralität erklärt hat. Das Video war so genial, dass viele vermuten dass es einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidung...
Finanzierung der Digital Society
Ein wichtiges Ziel der Digital Society ist es Interessengruppen (Stakeholder) zusammen zu bringen. Gute Lösungen können nur entstehen, wenn man die Interessen aller anhört, versteht - gegeneinander abwiegt und versucht eine für die Gesellschaft sinnvolle und gute...
Industrie 4.0: Was vom Hype übrig bleibt
Interessanter Artikel von Dr. Holger Schmidt auf netzoekonom.de, voll mit statistischen Daten die zeigen, dass Deutschland besser dasteht als USA und Japan. Von Österreich ist natürlich keine Rede 🙂 Am Ende das Artikels noch ein Foliensatz eines Vortrags von Holger...
Digital Society “Grünbuch”
Wir haben in Anlehnung unserer Mitarbeit im Bundesrat im vorigen Jahr versucht die Problembereiche die wir in der "digitalen Welt" sehen zusammenzutragen. Daraus ist der Entwurf eines "Grünbuchs" entstanden. Ein Grünbuch ist vor allem aus der EU bekannt. Dabei wird in...
Britische Regierung plant Einschränkung der Informationsfreiheit
Das Informationsfreiheitsgesetz in Großbritannien soll nach Plänen der Regierung geschliffen werden. Der Grund: Es funktioniert zu gut. Der ehemalige britische Premierminister Tony Blair ist kein großer Fan des Freedom of Information Act (FOIA), den er 2005 selbst mit...
Privacy Shield: Einigung auf Safe Harbour Nachfolger
Nach schwierigen Verhandlungen haben sich die EU und USA auf eine Nachfolgeregelung Privacy Shield für die vom EuGH Safe Harbour Regelung geeinigt. Safe Harbour war eine Vereinbarung zwischen EU und USA wonach Unternehmen die sich verpflichten die Safe Harbour Regeln...
„Die Menschen, die verrückt genug sind zu denken, sie könnten die Welt verändern, sind diejenigen, die es tun.“
Steve Jobs