Wofür interessierst Du Dich?

Technologie verstehen

4future.tech

Im 4future tech club treffen sich Menschen um aktuelle Technologien zu verstehen und gemeinsam auszuprobieren.

Die Gesellschaft gestalten

4future.social

Im 4future social club treffen sich Menschen, die unsere zukünftige Gesellschaft (Demokratie, Bildung) positiv gestalten wollen.

 Unternehmen transformieren

4future.work

Im 4future.work club treffen sich Menschen, die die Arbeitswelt nachhaltig gestalten wollen, um Menschen zu begeistern, nicht auszubrennen.

Digitalisierung passiert, ob wir es wollen oder nicht.

Je digitaler die Welt wird, umso menschlicher müssen wir werden. 

Wir als gemeinnütziger Verein nehmen unseren Mitgliedern die Angst vor der digitalen Transformation. Wir machen neue Technologien verständlich und helfen dabei, die Chancen zu nutzen und die Risiken zu minimieren – und das sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Umfeld.

Zeitschrift PCNEWS 

Hier können unsere Mitglieder kostenlos die digitale Version der Clubzeitschrift PCNEWS downloaden und Nichtmitglieder die digitale Version der PCNEWS kaufen.(Ein Print-Abo ist in der Mitgliedschaft enthalten).

Informiert bleiben

Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft

Schweinchen mit Geld

Spenden

Wir benötigen Unterstützung für Projekte in der Digital Society.

Jetzt Mitglied werden

Profitieren Sie von allen Vorteilen einer Mitgliedschaft und unterstützen Sie die Digital Society mit einem regelmäßigen Mitgliedsbeitrag und sichern Sie damit unsere Unabhängigkeit

Engagieren Sie sich

Ehrenamtliche Mitarbeitende sind unsere Hauptakteure.
Bringen auch Sie Ihre Expertise ein und unterstützen Sie uns bei der Erreichung unserer Vision. 

Unsere aktuellen Fokusthemen

Digitaler Staat und
die Zukunft der E-Demokratie

Das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik ist deutlich gesunken. Welche Rolle spielt die Digitalisierung dabei und wie kann der digitale Wandel dazu genutzt werden, die Demokratie neu zu erfinden und unsere demopkratische Gesellschaft zu stärken? Damit beschäftigen wir uns in der Digital Society, getreu unserem Motto “Creating the future together!

Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt

Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Menschen viel flexibler arbeiten können, als es den Führungskräften lieb ist. Menschen wünschen sich Flexibilisierung der Arbeit. Führungskräfte können mit dem gefühlten Kontrollverlust oft nur schwer umgehen. Wie können wir den digitalen Wandel zum Vorteil der Menschen und der Unternehmen nutzen?

Neuigkeiten

Die neue „Nachdenke“-KI – OpenAI-O1/O3, DeepSeek-R1, QwQ-32B,…

Klassische KI-Modelle – so wie auch das Anfang März 2025 vorgestellte, neue GPT-4.5 – antworten “spontan”, ohne über die Antwort irgendwie “nachzudenken”. Damit kommen wir rasch zu Ergebnissen, aber für komplexere Fragen eignet sich diese Strategie nur bedingt. OpenAI hat im September 2024 mit OpenAI O1 eine KI vorgestellt, welche vor dem Antworten “nachdenkt” (englisch: reasoner-AI). Diese Art von KI liefert bei komplexen Fragen weit bessere Antworten als die klassische KI, ist aber auch weit langsamer bzw. aufwändiger. Die neue Chinesen-KI hat diese Art von KI nun breiter zugänglich gemacht. Wie funktioniert sie, und was bringt’s?

Anthropic gibt neue Einblicke: Wie “denkt” eine KI wirklich?

Im Umgang mit moderner KI sind auch KI-Experten eher wie Goethes/Disneys “Zauberlehrling”: Sie sehen, was berechnet wird, verstehen aber nicht im Detail, wie es passiert. Anthropic bietet nun mit [“Tracing the thoughts of a large language model”](https://www.anthropic.com/news/tracing-thoughts-language-model) neue Einblicke darin, wie KI „denkt“. Sie behandeln spannenden Fragen wie: “Denkt KI in verschiedenen Sprachen?“, “Berechnet sie wirklich nur das nächste Wort?“ oder “Kann sie erklären, wie sie denkt?“

Dauerhafter Fingerabdruck im Netz: Das Koalitionspapier und seine Tücken

Dauerhafter Fingerabdruck im Netz: Das Koalitionspapier und seine Tücken

Die österreichische Regierung plant eine fixe IPv6-Zuordnung, die Cyberkriminalität bekämpfen soll – doch sie könnte auch die Privatsphäre massiv gefährden. Während das Koalitionspapier Grundrechte betont, schafft es gleichzeitig die Grundlage für eine digitale Totalüberwachung.

DigiChristmas 2024

Am 20.12.2024 fand unser DigiChristmas statt. Es gab ein dreigängiges selbstgekochtes Menü unseres Vorstandes und viel gute Laune und Unterhaltungen.

Fake News – wie sie unsere Demokratie gefährden

Fake-News sind eine der größten Bedrohungen für unsere Demokratie. Sie untergraben das Vertrauen in Medien, fördern gesellschaftliche Spaltungen und beeinflussen Wahlen. Die Digital Society hat sich daher das Ziel gesetzt, über die Gefahren von Fake-News aufzuklären und Lösungen aufzuzeigen.

Powered By MemberPress WooCommerce Plus Integration